Wohnen und leben
Einloggen Registrieren

Wenn der Traum vom Eigenheim verwirklicht werden soll, stehen viele Fragen an.

Soll das Haus gekauft oder selbst gebaut werden? Welche Art von Haus soll es werden? Holzhaus, Steinhaus, Energiesparhaus? Das Steinhaus ist seit dem Mittelalter in ganz Europa verbreitet. Damals war es meistens für die Oberschicht reserviert, da sich das einfache Volk den Preis für die Steine nicht leisten konnte. Und wenn dann die Entscheidung endlich zugunsten des Steinhauses gefällt ist, kommt gleich ein ganzer Haufen mehr Fragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Steine zu einem Mauerwerk zusammen zu fügen. Je nachdem, welche Art von Steinen verwendet wird, kann auch das Mauerwerk variieren. Man unterscheidet die Arten von Mauerwerk nach verschiedenen Kriterien. Die erste Art wird von den Steinen, die verwendet werden, definiert. Dazu gehören Natursteinmauerwerk, Bruchsteinmauerwerk und Ziegelmauerwerk. Die zweite Art wird nach der Zusammensetzung benannt. Mörtelmauerwerk, Trockenmauerwerk, inhomogenes und homogenes Mauerwerk fallen unter diese Kategorie. Die Steine, die für das Mauerwerk verwendet werden können, sind zum Teil natürlichen Ursprungs, zum Teil künstlich erzeugt. Zu den künstlichen Steinen gehören zum Beispiel die Backsteine, Blähtonsteine, Betonwerksteine, Kalksandsteine, Hohlblocksteine, Klinker und Porenbeton-Steine. Natürliche Steine teilen sich auf in Tiefengesteine, zu denen zum Beispiel Granit gehört und Sedimentgesteine wie beispielsweise Sandstein oder Kalkstein. Um die Steine zu einem Mauerwerk zusammen zu fügen, wird häufig noch Mörtel verwendet. Mit ihm werden die Steine im Grunde „zusammengeklebt“. Dadurch wird die Stabilität enorm erhöht. Nicht immer müssen die verwendeten Steine dabei in die klassische Quaderform geschnitten werden. Beim Bruchsteinmauerwerk werden so genannte Bruchsteine verwendet (meistens Natursteine), die kaum bearbeitet und mit Mörtel zusammengefügt werden. Um die Mauer stabil zu halten, werden so genannte Bindesteine verwendet, manchmal auch Durchbinder genannt. Dabei handelt es sich um  Steine, die so groß sind, dass sie durch die Mauer hindurch reichen. Diese Art des Mauerbaus ist recht einfach und ziemlich weit verbreitet, da die benötigten Steine nicht hergestellt, sondern nur gesammelt und grob behauen werden müssen. Für Häuser wird es allerdings eher selten verwendet. Wesentlich verbreiteter beim Hausbau ist das Kalksandsteinmauerwerk. Es besteht aus Mörtel und natürlich Kalksandsteinen und kann für tragende Zwecke eingesetzt werden. Die Kalksandsteine verfügen über eine hohe Steindruckfestigkeitsklasse und Rohdichteklasse. Das macht sie gut geeignet für die Schalldämmung. Gleichzeitig sind sie stark genug, um Trennwände zu halten. Ebenfalls sehr verbreitet ist das Ziegelmauerwerk. Wie der Name schon sagt, besteht es aus Ziegelsteinen, die von Mörtel zusammengehalten werden. Heutzutage wird es beim Hausbau oft für das Hintermauerwerk verwendet, das als tragende Wand dient. Auch die Nutzung als Verblendmauerwerk ist möglich.
 

weitere Beiträge zum Thema Bauen und Renovieren

Interessante Artikel

Badrenovierung

Wenn Ihr Haus in die Jahre gekommen ist oder Sie sich für eine ältere Immobilie ent-schieden haben, werden Sie früher oder später über eine Badrenovierung nachden-ken müssen.

weiterlesen

Dachausbau

Ihre Familie vergrößert sich, Sie haben ein neues Hobby, für das Sie viel Platz benö-tigen, oder Sie wollten schon immer ein Gästezimmer haben. In diesen Fällen bietet sich der Ausbau des Dachbodens an.

weiterlesen

Kosten beim Hausbau

Kosten beim Hausbau Stellt man eine Baufinanzierung auf die Beine, ist es sehr sinnvoll, alle Kosten zu kennen, die im Zusammenhang mit dem Bau vom Eigenheim stehen. So kann man eine alles umfassende Finanzierung realisieren und finanzielle überraschungen vermeiden.

weiterlesen

Rigips

Rigips, oder auch Gipskartonplatten genannt, sind die Lieblingsplatten der Deutschen, da sie sehr vielseitig einsetzbar sind.

weiterlesen

Baurichtlinien

Der rechtliche Rahmen der Baurichtlinien findet man in den Baugesetzen, dem Baugesetzbuch oder der Landesbauordnung.

weiterlesen